Interkulturelle Woche 2023
Mit der diesjährigen Interkulturellen Woche werben die Initiatoren, die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Zeiten des Krieges und der Gewalt für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander.
In ihrem "Gemeinsamen Wort der Kirchen" zeigen sich Bischof Dr. Georg Bätzing, die Vorsitzende des Rates der EKD, Präses Annette Kurschus, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, erschüttert über den Krieg in der Ukraine, der so vielen Menschen Leid bringt und sie zur Flucht zwingt. Sie rufen zur Solidarität mit den Opfern der Gewalt auf, aber auch dazu, Flüchtlinge aus anderen Regionen der Welt nicht zu vergessen. "Dieser Krieg führt uns in dramatischer Weise vor Augen, dass die zivilisatorische Leistung eines friedlichen Zusammenlebens zerbrechlich ist. Weder im Großen, in den Beziehungen zwischen Völkern und Nationen, noch im Kleinen, in der Gestaltung des gesellschaftlichen Alltags in kultureller Vielfalt, ist das friedliche Zusammenleben der Menschen etwas Selbstverständliches."
Niemand habe das Recht, einem anderen Menschen den Raum zu einem Leben in Würde streitig zu machen. Das gelte gerade auch für die Menschen, die sich auf der Flucht befinden und bei uns Schutz suchen. "Mit der Aufnahme von Geflüchteten in unserem Land ist auch die Aufgabe verbunden, ihnen das Ankommen und das Hineinwachsen in die Gesellschaft zu ermöglichen. Es braucht Räume der Begegnung - in Betrieben, Schulen, Vereinen und Gemeinden. Als christliche Kirchen möchten wir mit der Interkulturellen Woche dazu beitragen, dass solche Begegnungsräume entstehen und gestaltet werden."
Auch in Limburg gibt es unter dem Leitwort "Neue Räume" im September und Oktober 2023 wieder viele Veranstaltungen, darunter Konzerte, Ausstellungen, Tanzveranstaltungen und Möglichkeiten der Begegnung, organisiert von religiösen Gemeinschaften, Einrichtungen sowie Verbänden.
Veranstaltungen in Limburg
Dienstag, 19.09.2023
9:00 - 14:00 Uhr - "Jede Kultur ist anders, aber niemals falsch."
Eine Sprache öffnet Dir vor allem die Augen und nicht nur Türen. Interkulturelles Café des BWHW-Projekts "Wirtschaft integriert". Der Verein Amigos Hondureños bietet Kuchen an und lädt zum Mittanzen ein.
Ort: Bildungswerk der Hess. Wirtschaft, Im Elbboden 5-7
Veranstalter: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Projekt Wirtschaft integriert, Christiane Weigerding, Tel. 06431 / 5963-601 / Amigos Hondureños e. V., Martha Butzbach
Samstag, 23. September
15:00 - 18:00 Uhr - Begegnungstreffen mit Flüchtlingen aus Afghanistan und dem Iran
Ort: Caritashaus (EG), Schiede 73
Veranstalter: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
Sonntag, 24. September
15:00 Uhr - Frauencafé
Begegnung, lebendiger Austausch unter Frauen und geselliges Beisammensein. Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich an: Tina Dalila Malik, E-Mail: limburg@lajna.de
Ort: Bait-ul-Ahad Moschee, Offheimer Weg 42c
Veranstalter: Lajna Imaillah Limburg, Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Gemeinde
Montag, 25. September
15:00 - 16:30 Uhr - Café Kavárna Spezial
Begegnung mit Menschen aus der Ukraine mit Gesprächen, Kuchen, Musik.
Ort: Evangelische Kirche an Bahnhof, 1. Stock
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Limburg / Diakonisches Werk Limburg-Weilburg e.V.
Dienstag, 26. September
18:00 Uhr - Konzert: Nodelmann Quartett / Mit offizieller Eröffnung der Interkulturellen Woche
Das Quartett spielt ein außergewöhnliches Programm von Mendelssohn-Bartholdy bis Klezmer und schlägt einen Bogen um die Geschichte der jüdischen Musik.
Veranstalter/Ort: Jüdische Gemeinde, Birkenallee 4
Mittwoch, 27. September
14:30 - 17:00 Uhr - Tanz durch die Kulturen von Frauen für Frauen
Begegnung und Tanz für Frauen aller Nationen, für Getränke und Essen ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Bürgerhaus Eschhofen, Sportplatzstr. 15, 65552 Limburg-Eschhofen
Veranstalter: HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. / Jobcenter Limburg-Weilburg / Stadt Limburg / Familienzentrum Müze e.V. / Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
15:00 - 16:30 Uhr - Café International
Begegnung und Austausch in der Theodor-Heuss-Schule Limburg mit Infos zum deutschen Bildungssystem und zum Paket "Bildung und Teilhabe". Für Gespräche sind Übersetzer/-innen verschiedener Sprachen vor Ort. Auch für eine Kinderbetreuung, Tee und Kaffee ist gesorgt.
Ort: Schulhof der Theodor-Heuss-Schule Limburg
Veranstalter: Theodor-Heuss-Schule / Sozialamt Limburg-Weilburg
Donnerstag, 28. September
08:30 - 12:00 Uhr - "Selbstbewusst ins Vorstellungsgespräch." Workshop für Migrantinnen
Die Perspektiven, Fähigkeiten und Kompetenzen von Migrantinnen sind ein wichtiger Beitrag für den deutschen Arbeitsmarkt. Trotzdem stoßen Frauen mit migrationsspezifischen Erfahrungen immer wieder auf Vorurteile. Dieser Workshop soll Mut machen, sich selbstbewusst im Vorstellungsgespräch zu präsentieren. Mit Übungen. Bitte melden Sie sich an bis 25.9.: E-Mail: Limburg-Wetzlar.BCA@arbeitsagentur.de
Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur Limburg, Ste.-Foy-Str. 23
Veranstalter: Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar
15:00 Uhr - CUP International
Ein internationales Fußballturnier für Schüler/-innen der Adolf-Reichwein-Schule. Gemischte Mannschaften mit je vier Nationen treten gegeneinander an.
Ort: Sportplatz der Adolf-Reichwein-Schule (bei Regen in der Kreissporthalle)
Veranstalter: Jugendmigrationsdienst und Respekt
Coaches des Caritasverbandes f. d. Bezirk Limburg e.V.
17:30 - 19:00 - "Ehrenamt in Malawi - The warm heart of Africa"
Lebendig und mit eindrucksvollen Bildern berichtet Annette von Sartori über ihre Erfahrungen als Therapeutin und Dozentin in einem Gesundheitsprojekt im Outback von Malawi.
Bitte melden Sie sich an: Tel. 06431 / 296-547, E-Mail: WIR-Koordination@limburg-weilburg.de
Ort: Familienzentrum MüZe e.V., Hospitalstr.10, 1. Etage
Veranstalter: WIR-Vielfaltszentrum / Familienzentrum MüZe e.V.
18:00 Uhr - Gesprächsforum Flucht
Eltern erzählen von ihrer Flucht, zusätzlich wird vom 25. - 29.09. eine Plakatausstellung am Zaun gezeigt. Bitte melden Sie sich an: Tel. 06431 / 6984
Ort/Veranstalter: Kath. KiTa St. Georg, Birkenallee 31
Freitag, 29. September
12:00 - 18:00 Uhr - Kolping Roadshow
Der Info-Truck vermittelt Infos zu den Themen Flucht, Migration und gesellschaftliche Teilhabe mit Spiel- und Mitmachaktionen sowie multimedialen Elementen. Auch mit den Mitarbeitenden der Caritas-Fachdienste kann man ins Gespräch kommen.
Ort: Neumarkt Limburg
Veranstalter: Caritasverband f. d. Bezirk Limburg e.V.
14:00 - 20:00 Uhr - Interkulturelle Kompetenzen: "Professioneller Umgang mit alltäglicher Vielfalt"
In dieser zertifizierten Schulung werden auf interaktive Weise diversitätssensible, interkulturelle und diskriminierungskritische Inhalte für Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Interessierte vermittelt, mit dem Ziel, sich auf die alltägliche Vielfalt der Gesellschaft einzustellen. Bitte melden Sie sich an: Tel. 06431 / 296-321 oder 06431 / 296-547, E-Mail: WIR-Koordination@limburg-weilburg.de
Ort: Sozialamt, 5. Stock, Raum 501, Gartenstr. 1
Veranstalter: WIR-Vielfaltszentrum
Samstag, 30. September
14:00 Uhr - Räume, Denkräume, Denklandschaften
Offener Diskurs: Wovor haben wir Angst?! Wie Angst uns helfen kann, mit Würde, Neugierde und Offenheit in eine ungewisse Zukunft zu gehen, die in unseren Händen liegt.
Ort: Frankfurter Str. 75 (Geschäft)
Veranstalter: Mitschiko Tsubaki, Künstlerin
Sonntag, 1. Oktober
11:00- 13:00 Uhr - Naturverwurzelt & orientalisch. Ein Kochevent.
Ein Kochevent, das auch eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und unserer heimischen Natur schlägt. An drei Stationen werden orientalische Rezepte mit regionalen Zutaten unter fachkundiger Anleitung zubereitet und anschließend gemeinsam gegessen. Max. 15 Teilnehmende. Bitte melden Sie sich an bis 24.09.: E-Mail: info@bildungszentrum-limburg.de.
Ort: Kulturzentrum, WERKStadt, Bahnhofsplatz 1a
Veranstalter: Bildungszentrum Limburg e. V. im Rahmen des Projekts "Natur zusammen be-greifen", finanziert über das hessische Landesprogramm WIR.
Dienstag, 3. Oktober
Ganztags - "Tag der offenen Moschee"
Vorstellung der Moscheegemeinden mit Möglichkeit zur Begegnung und zum Austausch.
Ort/Veranstalter: Moscheegemeinden in Limburg
Veranstaltungen in Bad Camberg
Samstag, 30. September
10:00 - 13:00 Uhr - Wyschywanka-Workshop: Ukrainische Stickerei
Die Wyschywanka-Stickerei gilt in der Ukraine als Kulturgut, das bis heute aktiv gepflegt wird. Der Workshop vermittelt den kulturellen und historischen Hintergrund und macht es möglich, die authentischen Stickmuster unter Anleitung selbst zu erstellen. Benötigte Materialien werden zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie sich an: Tel. 06431 / 296-547, E-Mail: WIR-Koordination@limburg-weilburg.de
Ort: Erlenbachhalle/Clubraum, Horstweg 4, 65520 Bad Camberg-Erbach
Veranstalter: WIR-Vielfaltszentrum / Ukrainische Helferinitiative "ABC-Schule", Bad Camberg
Veranstaltungen in Weilburg
Dienstag, 26. September
19:00 Uhr - Jordanien. Bericht einer Studienreise
Mit vielen Bildern berichtet vhs-Direktor Michael Schneider von einer eindrucksvollen Reise in den Nahen Osten, die viele positive Erinnerungen geschaffen hat. Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich an: www.vhs-limburg-weilburg.de
Ort: Haus der vhs, Limburger Straße 8, 35781 Weilburg
Veranstalter: Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg e.V.
In Weilburg gibt es im Rahmen der Interkulturellen Woche noch weitere Programmpunkte zu erleben. Bitte informieren Sie sich über die einzelnen Veranstaltungen unter www.weilburg.de oder in der Tagespresse. Für Rückfragen melden Sie sich bei Ahlem Ennisch, Tel. 06471 / 314-96, E-Mail: a.ennisch@weilburg.de