Ambulanter Caritas Hospizdienst St. Katharina – mit dem Herzen dabei
Die Hospizhelfer begleiten Schwerstkranke und Sterbende.Foto: H. Oppitz (KNA)/Deutscher Caritasverband
Diese Begleitungen finden zu Hause oder auch im Pflegeheim statt. Nur selten werden die ehrenamtlichen Hospizler direkt von Krankenhäusern oder Palliativstationen um Unterstützung gebeten. Derzeit engagieren sich etwa 50 ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer, die nicht nur dem kranken Menschen beistehen, sondern auch deren Angehörigen und Kinder - die oft vergessen werden - begleiten, unterstützen und entlasten. Alle Beratungen und Begleitungen sind für die Betroffenen kostenfrei. Nur ein Teil der entstehenden Kosten wird von den Krankenkassen mitfinanziert. Daher sind Spenden erforderlich, um diese wichtige Arbeit eines bürgerschaftlichen Engagements zu tragen.
Tina Sandhöfer (li.) und Anke Thome koordinieren den ambulanten Dienst.Foto: Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
Die beiden hauptamtlichen Hospizfachkräfte Tina Sandhöfer und Anke Thome kommen für einen Erstkontakt zum Hausbesuch. Schnell wird es vertraulich. Es geht um Sorgen, Ängste und Nöte, bevor dann auch Wünsche und Bedürfnisse geäußert werden. Flexibel, kreativ und vor allem individuell können die Hospizfachkräfte zeitnah konkrete Hilfen im Form von Begleitung und Entlastung durch die ehrenamtlichen Hospizler anbieten. Sie selbst stehen allen Beteiligten auch weiterhin beratend zur Seite.
Seit zehn Jahren setzt sich der ambulante Hospizdienst in Trägerschaft des Caritasverbandes für den Bezirk Limburg e.V. für ein würdevolles Sterben zu Hause ein. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist die Ausbildung neuer Hospizhelfer, wofür die Spenden, die der Dienst erhält, vorrangig verwendet werden. Der Qualifizierungskurs, der einmal im Jahr angeboten wird, ist für die Teilnehmer kostenfrei und bereitet die Ehrenamtlichen auf ihren Einsatz vor. Zu den Kursinhalten, die teilweise von externen Referenten vermittelt werden, gehören die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod, Übungen zur Gesprächsführung, Sterbe- und Trauerphasen, Palliativmedizin, Religion und Spiritualität sowie ethische und juristische Aspekte in der Sterbebegleitung. Der nächste Kurs startet im Januar, Infos erhalten Sie unter www.caritaslimburg.de/hospizdienst oder Tel. 06484/891150.
Helfen Sie uns helfen!
In der Vorweihnachtszeit sammeln wir Spenden für den Ambulanten Caritas-Hospizdienst St. Katharina - sie gehen an folgendes Spendenkonto:
Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
Spendenzweck "Caritas-Hospizdienst"
IBAN DE96 3706 0193 4005 0001 60
Pax-Bank eG.