Tipps und Ideen für die Zeiten in häuslicher Isolation
Zeit für Entspannung!
So lange haben viele Familien die Zeit der Corona-Kontaktsperre schon durchgehalten und nun wurde sie bis Anfang Mai verlängert. Ob große oder kleine Leute: Kein Wunder, wenn jetzt die Emotionen noch schneller hochkochen und Ihr unruhig oder gereizt werdet. Dann können Entspannungsübungen gegen Ängste und Stress helfen. Sie verschaffen sowohl Kindern als auch Eltern eine Atempause und machen sogar Spaß. Probiert es einfach mal aus!
Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training
Muskeln anspannen, um zu entspannen: Progressive Muskelrelaxation (PMR) sorgt für starke Minis, die PMR-Geschichten mit dem Drachenkind ´Darko` sind schön für Kinder. Probier´s mal mit Gemütlichkeit: Autogenes Training ist ideal für Stillephasen und das Bärenkind Benjamin begleitet die Phantasiereisen Die detaillierten Übungen mit den Geschichten finden Sie hier.
Massagespiele
- "Pizza backen" auf dem Rücken - hier geht's zur Anleitung.
- Wettermassage - hier der Link zur Seite.
- Wörter auf den Rücken "schreiben" und erraten; Symbole auf den Rücken malen; oder: welches Tier krabbelt denn da über meinen Rücken? Hier geht's zum Download...
- Ein Spiel, das zur Entspannung einlädt - hier der Link.
Yoga für Kinder
Aus der Tierwelt und andere bekannte, kindergerechte Übungen hier zum Download. Oder einfach wieder bei YouTube "Yoga für Kinder" eingeben…
Planen Sie eine gute Tagesstruktur!
- Gestalten Sie eine Plan gemeinsam mit Ihren Kindern und arbeiten Sie je nach Alter der Kinder mit Symbolen.
- Hängen Sie den Plan für alle gut sichtbar in der Wohnung auf.
- Reflektieren Sie am Abend gemeinsam was gut funktioniert hat und was man vielleicht noch anders machen könnte. Und ganz wichtig - belohnen Sie sich und Ihre Familie jeden Abend ganz bewusst mit einer gemeinsamen Aktion/Aktivität, für einen weiteren (gut) miteinander verbrachten Tag!
- Seien Sie kreativ und bleiben Sie (trotz Zeitplan) flexibel in der Ausgestaltung bzw. Umsetzung! Vielleicht fallen Ihnen ja auch gemeinsame Familienprojekte (im Garten arbeiten, Fahrräder herrichten, Keller aufräumen) ein, die Sie gerne einplanen und umsetzen würden?
- Hier können Sie den Plan herunterladen.
Ideen gegen Langeweile
Bewegungsspiele für Drinnen
- Krabbeltunnel, Burgen und Höhlen bauen
- Hüpfmatratze auslegen oder ein Bett zum Hüpfen freigeben. (Bei kleinen Kindern dabei bleiben wegen der Sturzgefahr!)
- Musik auflegen und mal richtig tanzen! Gerne auch als Stopp-Tanz.
- Ab in die Badewanne und mit Schaum und Bechern spielen.
- Luftballon hochhalten und dabei Übungen machen. Zum Beispiel herumdrehen, hüpfen, ein Stück rückwärts laufen, um die Wette Kniebeugen machen, …
- Spielzeug-Parcours. Nutzen wir doch mal das Chaos im Kinderzimmer! Erste Stufe: Im Chaos einen Weg finden ohne irgendwo drauf zu treten. Zweite Stufe: Über die Haufen steigen, ohne etwas um zu werfen oder drauf zu treten. Dritte Stufe: Auf (stabiles) Spielzeug vorsichtig treten z.B. Duplosteine, Bauklötze, und von "Insel zu Insel” vorarbeiten.
- Der Boden ist Lava: Von Stuhl zu Sofa und über den Tisch. Bloß nicht den Boden berühren!
- Der Boden ist Lava (Version 2): Ein (Tisch-)Tuch oder Bettlaken auf den Boden ausbreiten. Die Spieler stellen sich drauf. Nun muss das Tuch umgedreht werden, ohne dass ein Spieler den Boden berührt! Kann auch auf Zeit oder in Teams gegeneinander gespielt werden.
- Ballontanzen oder -Wettlauf: Einen Luftballon zwischen zwei Mitspieler klemmen und tanzen ohne dass er runterfällt, oder gemeinsam eine Strecke zurücklegen.
- Schubkarrenlauf: Ein Erwachsener nimmt das Kind an den Füßen/Beinen zum "Schubkarre fahren”. Ein vorher aufgebauter Parcours erhöht das Spielvergnügen.
- Wett-Sammeln: Bälle (oder herumliegendes Spielzeug) um die Wette in zwei Körbe einsammeln
- Verkleiden: Verkleidungskiste herausholen oder einfach ein paar Klamotten aus dem elterlichen Schrank freigeben. Dazu ein paar Mützen, Hüte oder Tücher und schon kann das Abenteuer losgehen. Es können z.B. auch Zettelchen gezogen werden und das Publikum muss raten, was die Verkleidung darstellen soll.
- Bällebad: Luftballons in einen Bettbezug stecken und mit rein krabbeln oder drüber hinweg.
- Spion: Wollfäden durch den Flur kreuz und quer spannen. Wer schafft es als erster hindurch, ohne einen Faden zu berühren?
- Neues altes Spielzeug: Einfach mal das Sofa verschieben und die darunter verschwundenen Spielsachen neu entdecken.
Witzige Knetseife herstellen kann man selber. Das Rezept findet ihr weiter unten!
Kreative Spielideen für Drinnen
- Kleckern erlaubt: Ab in die leere Badewanne und mit Fingerfarben oder Wasserfarben auf Papier malen lassen. So bleibt der Rest der Bude sauber!
- Wasser marsch: Kontrolliertes Chaos im Spülbecken. Einfach hier mit Wasser und Bechern spielen lassen.
- Umfüllen: Mehrere Schüsseln mit etwas Trockenem wie z.B. Bohnen, Erbsen oder etwas Reis füllen. Mit Bechern und Trichtern kann nun hin und her gefüllt werden. (Je nach Alter Vorsicht wegen Verschluckungsgefahr!)
- Spielsand/Zaubersand bringt den Sandkasten ins Haus.
- Salzteig herstellen und formen.
- Eier ausblasen und anmalen, es ist ja bald Ostern!
- Sonntagsmaler: Abwechselnd etwas malen, die Mitspieler müssen raten!
- Rätsel(hefte) besorgen.
- Kneten: Endlich kann mal ausführlich geknetet werden. Plätzchenformen zum Ausstechen bringen noch mehr Spaß!
- Vorlesen: Es gibt so viele schöne Kinderbücher.
- Hörspiele hören.
- Sortieren: die Vertiefungen eines Muffins Blech mit verschiedenen Kleinigkeiten füllen und sortieren oder zählen lassen. Größere können hier sogar Matheaufgaben lösen!
- Kino spielen: Plakate malen, Eintrittskarten basteln, Snacks verkaufen, gemeinsam einen altersgerechten Film schauen.
- Schattentheater: Einen Bettbezug oder ein Tuch zwischen Stühlen aufspannen. Mit Kuscheltieren oder gebastelten Silhouetten aus Papier (an Strohhalme oder Spieße kleben!) Geschichten spielen und von hinten mit der Taschenlampe anleuchten.