Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Interkulturelle Woche
    • Eine Million Sterne
    • Jahrmarkt der Sinne
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • ...im Alter und bei Krankheit
    • Unterstützung und Pflege zu Hause
    • Pflege und Wohnen in Einrichtungen
    • ...in finanziellen Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Hilfe vor Ort: Sozialbüros
    • Sozialkaufkaus Anziehpunkt
    • Notfallfonds Energiehilfe
    • ...für Schwangere
    • Beratung für Schwangere
    • ...für Familien und Paare
    • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
    • Beratung für Menschen mit Hörschädigung
    • Tipps in Zeiten von Corona
    • ...für Migranten
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Flüchtlingsberatung
    • Jugendmigrationsdienst Limburg-Weilburg
    • CariLingua
    • Radikalisierungsprävention
    • Interkulturelle Woche
    • ...für Gehörlose und Schwerhörige
    • ...für Wohnungslose
    • Tagesaufenthaltsstätte "Oase"
    • Warm durch den Winter
    • Übernachtungsstätte "Herberge"
    • Ambulante Fachberatungsstelle
    • Übergangswohnheim für alleinstehende Männer
    • Betreutes Wohnen
    • Arbeits- und Beschäftigungsangebote
    • "Aufgaben anvertrauen"
    • Angebot für ehemalige Strafgefangene
    • Wer mehr wissen will
    • EiNZIGWARE - ökologisch, kreativ, sozial
    • ...in den Stadtteilen Limburg-Nord und Blumenrod
    • Stadtteilarbeit Limburg-Nord
    • Treffpunkt Blumenrod
    • Grundschulbetreuung
    • Hort Blumenrod
    • ...in Weilburg
    • Nachbarschaft leben
    • Anziehpunkt Weilburg
    • Erziehungsberatung
    • Flüchtlingsberatung
    • Beratung für junge Flüchtlinge und Zuwanderer
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Sozialbüro Weilburg
    • ...in Hadamar
    • Aktives Alter im ländlichen Raum
    • ... in Limburg
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Sachspenden
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    • Wichtige Informationen
    • Ehrenamt in Kirchengemeinden
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Limburg und Umgebung
    • Mitarbeit im St. Josefshaus
    • Bundesweit
    Close
  • Der Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschäftsführung
    • Gremien
    • Mitarbeitervertretung
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Jahresbericht
    Close
  • Service
    • Impressum
    • Links
    • Inhaltsverzeichnis
    • Suche
    • Adressen
    • Datenschutz
    • Verbraucherschlichtungsverfahren
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Interkulturelle Woche
    • Eine Million Sterne
    • Jahrmarkt der Sinne
  • Hilfe und Beratung
    • ...im Alter und bei Krankheit
      • Unterstützung und Pflege zu Hause
        • Caritas-Sozialstation St- Georg
        • Caritas-Sozialstation St. Anna
        • Caritas-Sozialstation St. Christophorus
        • Ambulanter Caritas-Hospizdienst St. Katharina
        • Essen auf Rädern
      • Pflege und Wohnen in Einrichtungen
        • Haus St. Blasius
        • Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus
        • Haus Anna Elisabeth
        • Seniorenzentrum Maria Hilf
        • Haus St. Martin
        • Altenheim Heppelstift
        • Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus
        • Betreutes Wohnen
    • ...in finanziellen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfe vor Ort: Sozialbüros
      • Sozialkaufkaus Anziehpunkt
      • Notfallfonds Energiehilfe
    • ...für Schwangere
      • Beratung für Schwangere
    • ...für Familien und Paare
      • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
      • Beratung für Menschen mit Hörschädigung
      • Tipps in Zeiten von Corona
    • ...für Migranten
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugendmigrationsdienst Limburg-Weilburg
      • CariLingua
      • Radikalisierungsprävention
      • Interkulturelle Woche
    • ...für Gehörlose und Schwerhörige
    • ...für Wohnungslose
      • Tagesaufenthaltsstätte "Oase"
      • Warm durch den Winter
      • Übernachtungsstätte "Herberge"
      • Ambulante Fachberatungsstelle
      • Übergangswohnheim für alleinstehende Männer
      • Betreutes Wohnen
      • Arbeits- und Beschäftigungsangebote
      • "Aufgaben anvertrauen"
      • Angebot für ehemalige Strafgefangene
      • Wer mehr wissen will
      • EiNZIGWARE - ökologisch, kreativ, sozial
    • ...in den Stadtteilen Limburg-Nord und Blumenrod
      • Stadtteilarbeit Limburg-Nord
      • Treffpunkt Blumenrod
      • Grundschulbetreuung
      • Hort Blumenrod
    • ...in Weilburg
      • Nachbarschaft leben
      • Anziehpunkt Weilburg
      • Erziehungsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Beratung für junge Flüchtlinge und Zuwanderer
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Sozialbüro Weilburg
    • ...in Hadamar
      • Aktives Alter im ländlichen Raum
    • ... in Limburg
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Sachspenden
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Wichtige Informationen
      • Ehrenamt in Kirchengemeinden
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Limburg und Umgebung
    • Mitarbeit im St. Josefshaus
    • Bundesweit
  • Der Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschäftsführung
    • Gremien
    • Mitarbeitervertretung
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Service
    • Impressum
    • Links
    • Inhaltsverzeichnis
    • Suche
    • Adressen
    • Datenschutz
    • Verbraucherschlichtungsverfahren
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • ...für Familien und Paare
  • Tipps in Zeiten von Corona
  • Familien stehen Kopf in Corona-Zeiten – Tipps aus der Erziehungsberatung
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Ehrenamtsbörse
    • Interkulturelle Woche
    • Eine Million Sterne
    • Jahrmarkt der Sinne
  • Hilfe und Beratung
    • ...im Alter und bei Krankheit
      • Unterstützung und Pflege zu Hause
        • Caritas-Sozialstation St- Georg
        • Caritas-Sozialstation St. Anna
        • Caritas-Sozialstation St. Christophorus
        • Ambulanter Caritas-Hospizdienst St. Katharina
        • Essen auf Rädern
      • Pflege und Wohnen in Einrichtungen
        • Haus St. Blasius
        • Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus
        • Haus Anna Elisabeth
        • Seniorenzentrum Maria Hilf
        • Haus St. Martin
        • Altenheim Heppelstift
        • Caritas-Altenzentrum St. Josefshaus
        • Betreutes Wohnen
    • ...in finanziellen Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfe vor Ort: Sozialbüros
      • Sozialkaufkaus Anziehpunkt
      • Notfallfonds Energiehilfe
    • ...für Schwangere
      • Beratung für Schwangere
    • ...für Familien und Paare
      • Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
      • Beratung für Menschen mit Hörschädigung
      • Tipps in Zeiten von Corona
    • ...für Migranten
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Flüchtlingsberatung
      • Jugendmigrationsdienst Limburg-Weilburg
      • CariLingua
      • Radikalisierungsprävention
      • Interkulturelle Woche
    • ...für Gehörlose und Schwerhörige
    • ...für Wohnungslose
      • Tagesaufenthaltsstätte "Oase"
      • Warm durch den Winter
      • Übernachtungsstätte "Herberge"
      • Ambulante Fachberatungsstelle
      • Übergangswohnheim für alleinstehende Männer
      • Betreutes Wohnen
      • Arbeits- und Beschäftigungsangebote
      • "Aufgaben anvertrauen"
      • Angebot für ehemalige Strafgefangene
      • Wer mehr wissen will
      • EiNZIGWARE - ökologisch, kreativ, sozial
    • ...in den Stadtteilen Limburg-Nord und Blumenrod
      • Stadtteilarbeit Limburg-Nord
      • Treffpunkt Blumenrod
      • Grundschulbetreuung
      • Hort Blumenrod
    • ...in Weilburg
      • Nachbarschaft leben
      • Anziehpunkt Weilburg
      • Erziehungsberatung
      • Flüchtlingsberatung
      • Beratung für junge Flüchtlinge und Zuwanderer
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Sozialbüro Weilburg
    • ...in Hadamar
      • Aktives Alter im ländlichen Raum
    • ... in Limburg
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Sachspenden
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
      • Wichtige Informationen
      • Ehrenamt in Kirchengemeinden
    • Freiwilligendienste
    • Mitgliedschaft
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Limburg und Umgebung
    • Mitarbeit im St. Josefshaus
    • Bundesweit
  • Der Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschäftsführung
    • Gremien
    • Mitarbeitervertretung
    • Organigramm
    • Geschichte
    • Jahresbericht
  • Service
    • Impressum
    • Links
    • Inhaltsverzeichnis
    • Suche
    • Adressen
    • Datenschutz
    • Verbraucherschlichtungsverfahren
Konkrete Hilfe Herausforderung Corona

Tipps und Ideen für die Zeiten in häuslicher Isolation

Unsere Mitarbeiter aus der Erziehungsberatung und Kinder- und Jugendarbeit haben hilfreiche Tipps, Bewegungsspiele und kreative Spielideen nicht nur für Familien zusammengestellt. Außerdem finden Sie hier eine informative Linkliste.

Zeit für Entspannung!

So lange haben viele Familien die Zeit der Corona-Kontaktsperre schon durchgehalten und nun wurde sie bis Anfang Mai verlängert. Ob große oder kleine Leute: Kein Wunder, wenn jetzt die Emotionen noch schneller hochkochen und Ihr unruhig oder gereizt werdet. Dann können Entspannungsübungen gegen Ängste und Stress helfen. Sie verschaffen sowohl Kindern als auch Eltern eine Atempause und machen sogar Spaß. Probiert es einfach mal aus!

Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training

Muskeln anspannen, um zu entspannen: Progressive Muskelrelaxation (PMR) sorgt für starke Minis, die PMR-Geschichten mit dem Drachenkind ´Darko` sind schön für Kinder. Probier´s mal mit Gemütlichkeit: Autogenes Training ist ideal für Stillephasen und das Bärenkind Benjamin begleitet die Phantasiereisen Die detaillierten Übungen mit den Geschichten finden Sie hier.

Massagespiele

  • "Pizza backen" auf dem Rücken - hier geht's zur Anleitung.
  • Wettermassage - hier der Link zur Seite.
  • Wörter auf den Rücken "schreiben" und erraten; Symbole auf den Rücken malen; oder: welches Tier krabbelt denn da über meinen Rücken? Hier geht's zum Download...
  • Ein Spiel, das zur Entspannung einlädt - hier der Link.

Yoga für Kinder

Aus der Tierwelt und andere bekannte, kindergerechte Übungen hier zum Download. Oder einfach wieder bei YouTube "Yoga für Kinder" eingeben…



Planen Sie eine gute Tagesstruktur!

  • Beispielhafter Plan zum Ausdrucken

    Gestalten Sie eine Plan gemeinsam mit Ihren Kindern und arbeiten Sie je nach Alter der Kinder mit Symbolen.
  • Hängen Sie den Plan für alle gut sichtbar in der Wohnung auf.
  • Reflektieren Sie am Abend gemeinsam was gut funktioniert hat und was man vielleicht noch anders machen könnte. Und ganz wichtig - belohnen Sie sich und Ihre Familie jeden Abend ganz bewusst mit einer gemeinsamen Aktion/Aktivität, für einen weiteren (gut) miteinander verbrachten Tag!
  • Seien Sie kreativ und bleiben Sie (trotz Zeitplan) flexibel in der Ausgestaltung bzw. Umsetzung! Vielleicht fallen Ihnen ja auch gemeinsame Familienprojekte (im Garten arbeiten, Fahrräder herrichten, Keller aufräumen) ein, die Sie gerne einplanen und umsetzen würden?
  • Hier können Sie den Plan herunterladen.


Ideen gegen Langeweile

Bewegungsspiele für Drinnen

  • Krabbeltunnel, Burgen und Höhlen bauen
  • Hüpfmatratze auslegen oder ein Bett zum Hüpfen freigeben. (Bei kleinen Kindern dabei bleiben wegen der Sturzgefahr!)
  • Musik auflegen und mal richtig tanzen! Gerne auch als Stopp-Tanz.
  • Ab in die Badewanne und mit Schaum und Bechern spielen.
  • Luftballon hochhalten und dabei Übungen machen. Zum Beispiel herumdrehen, hüpfen, ein Stück rückwärts laufen, um die Wette Kniebeugen machen, …
  • Spielzeug-Parcours. Nutzen wir doch mal das Chaos im Kinderzimmer! Erste Stufe: Im Chaos einen Weg finden ohne irgendwo drauf zu treten. Zweite Stufe: Über die Haufen steigen, ohne etwas um zu werfen oder drauf zu treten. Dritte Stufe: Auf (stabiles) Spielzeug vorsichtig treten z.B. Duplosteine, Bauklötze, und von "Insel zu Insel” vorarbeiten.
  • Der Boden ist Lava: Von Stuhl zu Sofa und über den Tisch. Bloß nicht den Boden berühren!
  • Der Boden ist Lava (Version 2): Ein (Tisch-)Tuch oder Bettlaken auf den Boden ausbreiten. Die Spieler stellen sich drauf. Nun muss das Tuch umgedreht werden, ohne dass ein Spieler den Boden berührt! Kann auch auf Zeit oder in Teams gegeneinander gespielt werden.
  • Ballontanzen oder -Wettlauf: Einen Luftballon zwischen zwei Mitspieler klemmen und tanzen ohne dass er runterfällt, oder gemeinsam eine Strecke zurücklegen.
  • Schubkarrenlauf: Ein Erwachsener nimmt das Kind an den Füßen/Beinen zum "Schubkarre fahren”. Ein vorher aufgebauter Parcours erhöht das Spielvergnügen.
  • Wett-Sammeln: Bälle (oder herumliegendes Spielzeug) um die Wette in zwei Körbe einsammeln
  • Verkleiden: Verkleidungskiste herausholen oder einfach ein paar Klamotten aus dem elterlichen Schrank freigeben. Dazu ein paar Mützen, Hüte oder Tücher und schon kann das Abenteuer losgehen. Es können z.B. auch Zettelchen gezogen werden und das Publikum muss raten, was die Verkleidung darstellen soll.
  • Bällebad: Luftballons in einen Bettbezug stecken und mit rein krabbeln oder drüber hinweg.
  • Spion: Wollfäden durch den Flur kreuz und quer spannen. Wer schafft es als erster hindurch, ohne einen Faden zu berühren?
  • Neues altes Spielzeug: Einfach mal das Sofa verschieben und die darunter verschwundenen Spielsachen neu entdecken. 

Seife in HerzformWitzige Knetseife herstellen kann man selber. Das Rezept findet ihr weiter unten!

Kreative Spielideen für Drinnen

  • Kleckern erlaubt: Ab in die leere Badewanne und mit Fingerfarben oder Wasserfarben auf Papier malen lassen. So bleibt der Rest der Bude sauber!
  • Wasser marsch: Kontrolliertes Chaos im Spülbecken. Einfach hier mit Wasser und Bechern spielen lassen.
  • Umfüllen: Mehrere Schüsseln mit etwas Trockenem wie z.B. Bohnen, Erbsen oder etwas Reis füllen. Mit Bechern und Trichtern kann nun hin und her gefüllt werden. (Je nach Alter Vorsicht wegen Verschluckungsgefahr!)
  • Spielsand/Zaubersand bringt den Sandkasten ins Haus.
  • Salzteig herstellen und formen.
  • Eier ausblasen und anmalen, es ist ja bald Ostern!
  • Sonntagsmaler: Abwechselnd etwas malen, die Mitspieler müssen raten!
  • Rätsel(hefte) besorgen.
  • Kneten: Endlich kann mal ausführlich geknetet werden. Plätzchenformen zum Ausstechen bringen noch mehr Spaß!
  • Vorlesen: Es gibt so viele schöne Kinderbücher.
  • Hörspiele hören.
  • Sortieren: die Vertiefungen eines Muffins Blech mit verschiedenen Kleinigkeiten füllen und sortieren oder zählen lassen. Größere können hier sogar Matheaufgaben lösen!
  • Kino spielen: Plakate malen, Eintrittskarten basteln, Snacks verkaufen, gemeinsam einen altersgerechten Film schauen.
  • Schattentheater: Einen Bettbezug oder ein Tuch zwischen Stühlen aufspannen. Mit Kuscheltieren oder gebastelten Silhouetten aus Papier (an Strohhalme oder Spieße kleben!) Geschichten spielen und von hinten mit der Taschenlampe anleuchten.

Knetseife selber machen

Kreativ gegen Langeweile

Video herunterladen

Gitte Büger von der Spiel- und Lernstube hat den Kindern vorgeschlagen, zu Hause Knetseife herzustellen.

Rezept Knetseife

Welche Handlungsansätze gibt es? 12 Tipps für Eltern und Familien

  • Behalten Sie Ihre Routinen bei oder schaffen sich neue: Klare Tagesstruktur, gemeinsame Essenszeiten, vormittägliche Beschäftigung mit Lernstoff wird durch digitalisierte Lernstoffvermittlung der Schulen unterstützt, Beibehaltung von Regeln im familiären Alltag.
  • Verbringen Sie gemeinsam Zeit: Es besteht eine große Chance darin, die vermehrt zur Verfügung stehende "freie" Zeit für das familiäre Zusammensein zu nutzen, etwa mit gemeinsamen (Brett-)Spielzeiten, mit gemeinsamem Heimkino, mit gemeinsamen Projekten im Garten (Vogelhaus, Insektenhotel) oder in der Garage (Mofa-Schrauben).
  • Bewahren Sie Ruhe und checken die Fakten: Es besteht die Gefahr, hektisch zu werden und nur noch schwarz zu sehen (überall nur noch Einschränkungen). Wichtig ist, dass Sie sich bewusst machen, was alles gut funktioniert (die Familie hält zusammen, die Kinder machen zuverlässig ihre Dienste).
  • Üben Sie Nachsicht, wenn bei Ihnen oder anderen Familienmitgliedern die Nerven blank liegen: Pausenknopf in der Emotionsspirale drücken, manchmal hilft auch einfach, Humor ins Spiel zu bringen.
  • Schrauben Sie Ihre Erwartungen nicht zu hoch: Kein überbewertetes Harmoniebestreben. Auch von Feiertagen kennen wir die Dynamik, dass durch erhöhte "Messlatten" das Scheitern und Konflikte schon vorprogrammiert sind.
  • Starten Sie kleine Hilfsprojekte: Wenn, dann besteht jetzt auch die besondere Möglichkeit, unseren Kindern die Wichtigkeit von Hilfsverhalten zu vermitteln. Gleichzeitig bedeutet es Selbstwirksamkeit und Übernahme von Verantwortung, wenn Kinder und Jugendliche der älteren, alleine lebenden Nachbarin täglich den Einkauf vorbeibringen. Diese Erfahrungen stärken unsere Kinder und damit die zukünftige Gesellschaft.
  • Verteilen Sie kleine Belohnungen: Belohnen Sie sich selbst und Ihre Familienmitglieder für die Dinge, die jetzt in der schwierigen Situation gemeistert werden müssen. Am besten natürlich durch altersangemessene Zuwendung und Aufmerksamkeit.
  • Erkennen Sie Sinn im Hang Ihrer Kinder zu sozialen Medien: In diesen besonderen Zeiten macht die Digitalisierung durchaus (mehr) Sinn, insbesondere wenn es um den Austausch und Kontakt mit der Verwandtschaft und mit Freunden geht.
  • Pflegen Sie Beziehungen und einen liebevollen Umgang: Machen Sie anstatt eines Adventskalenders doch einen Kalender, in dem steht, jeden Tag bis Ostern bewusst jemanden aus dem weiteren Familien- oder Freundeskreis anzurufen.
  • Schaffen Sie sich und Ihren Kindern Rückzugsmöglichkeiten: Das ist bei oftmals beengten Wohnsituationen zwar oft leichter gesagt, als getan. Aber es ist wichtig, kleine, aber sichere Rückzugsmöglichkeiten zu gewährleisten. Jugendliche müssen beispielsweis sicher sein, dass die Eltern sie drei Stunden im Zimmer auch wirklich in Ruhe lassen.
  • Wagen Sie Zukunftspläne: Neben den Tagesplänen, die zur Schaffung von Alltagsroutine dienen, ist es auch wichtig, als Familie einen Blick in die Zukunft zu werfen. So könnte etwa im familiären Kreis besprochen werden, was alle schon immer mal zusammen unternehmen wollten, wohin die nächste Urlaubsreise hingehen soll….
  • Lassen Sie externe Hilfe zu: Neben den familiären und sozialen Netzwerken sollten die professionellen Unterstützungsmöglichkeiten nicht vergessen werden. Familien- und Erziehungsberatungsstellen sind weiterhin erreichbar, per Telefon, E-Mail und Online-Beratung.

Alle Verhaltenstipps wurden aktuell durch unsere in der Erziehungsberatung erfahrenen Expert_innen des Bundesverbands katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) erarbeitet (März 2019).


Hintergrund: Besondere Herausforderungen für Familien

Vater hilft Sohn bei den HausaufgabenWie lange geht das gut? Schule findet in der Corona-Krise zu Hause statt. Deutscher Caritasverband / Harald Oppitz, KNA

Kinder gehen morgens nicht mehr, wie gewohnt, in Kita und Schule. Erwachsene sehen sich durch die Veränderung der Arbeit (Kurzarbeit, Homeoffice …) mit neuen Routinen konfrontiert. Die Kinder gehen nicht mehr zum Musikunterricht oder in den Fußballverein. Und auch die Eltern gehen nicht mehr in den abendlichen Sport oder zu ihrem ehrenamtlichen Engagement im Verein. Unsere sozialen Kontakte, falls nicht sowieso schon auf soziale Medien reduziert, fallen weg, erzeugen Lücken, es fehlen Ausgleichsmöglichkeiten und Sicherheiten.

Willkommene Pause in der "überhitzten" Gesellschaft?

Im ersten Moment könnte man meinen, Kinder, Jugendliche und Eltern könnten erleichtert "durchschnaufen" angesichts nachlassender Geschwindigkeit und weniger Terminstress. Doch der Wegfall der gewohnten Alltagsabläufe wirkt in der Regel belastend, nicht entlastend. Das hat nicht nur damit zu tun, dass uns, egal ob Kinder oder Erwachsene, gewohnte Abläufe Sicherheit geben, sondern auch damit, dass wir unsere Energiequellen verlieren. Soziale Begegnungen und die Ausübung von Hobbys geben uns Menschen die nötige Bestätigung und Kraft, die wir zur Bewältigung vieler Anforderungen im Leistungsbereich und auf der "sozialen Bühne" benötigen.

Verlustängste machen sich breit

Dazu kommt der entscheidende Unterschied, dass wir uns nicht selbst gegen oder für etwas entscheiden können. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Unsere freiheitliche Gesellschaft und das damit verbundene, stark ausgeprägte Gefühl der Selbstwirksamkeit scheint verloren zu gehen. Eltern können nicht mehr selbst entscheiden, was sie zulassen oder nicht. Je umfangreicher die Einschränkungen durch die Regierung ausfallen, umso größer wird das Gefühl des Kontrollverlustes und der Hilflosigkeit.

Die Ausgangssperre unterbindet das Abhängen mit der Peergroup

In dieser Gefühlslage können Ängste, Rückzug, aber auch aggressive Verhaltensweisen die Folge sein. So können Jugendliche in eigentlich "normalen" Phasen der Abgrenzung und Identifikationsfindung mitunter extrem reagieren, wenn sie staatliche Beschränkungen (Verbot, sich mit anderen zu treffen) als Eingriff in ihr Freiheitsverlangen erleben. Gleichzeitig sehen sie geschwächte, belastete und innerlich weniger "anwesende" Eltern. Familiäre Konflikte werden wahrscheinlicher, da zudem die Möglichkeit fehlt, sich aus dem Weg zu gehen oder sich Ausgleich zu verschaffen.

Besonders gefährdete Familienkonstellationen

Das Stresslevel von Eltern ist durch Sorgen um die Gesundheit der Familie und durch eventuelle finanzielle Existenzängste geschwächt. Je länger und intensiver die Isolation wird, umso stärker entwickelt sich das Gefühl des Alleinseins. Das bezieht sich nicht nur auf Singles oder Individuen, sondern auch auf die Familien. Bestimmte familiäre Konstellationen sind dabei besonders gefährdet: Alleinerziehende, Familien mit geringerem Einkommen, mit psychisch kranken Eltern und auch Familien in Trennungssituationen. Zur Vereinsamung der Eltern, und zwangsläufig auch deren Kindern, gesellt sich in diesen Fällen ein erhöhtes Potential an Konfliktzuspitzung und Gewalt.

Kostenlose Internetseiten

Schule und Co.

  • www.grundschulkönig.de (Arbeitsblätter für die Grundschule, Vorschule, Präsentationen)
  • www.vorschule.schlaudino.com (Arbeitsblätter, Lernspiele, Wochenprogramm)

Malen, Basteln und Rätseln

  • www.pinterest.de (Yoga für Kinder, Vorschulrechnen, kostenlose Arbeitsblätter, Kochen, Basteln)
  • www.besserbasteln.de (Bastelanleitungen und -vorlagen, Mandalas, Ausmalbilder, Origami Faltanleitungen)
  • www.kinderstarkmachen.de/presse/news.html (Mal- und Bastelideen)
  • www.raetseldino.de (Kostenlose Rätsel, Knobelaufgaben und Denksportaufgaben)

Spiel, Sport und Bewegung

  • www.kinderstarkmachen.de/fileadmin/Dokumente/Broschueren/ELTERN_Erlebnisland.pdf(Anerkennung: Limbo, Mut: Barfußfühlen, Vertrauen: Blindspaziergang, Miteinander: Balancier-Parcours)
  • www.kinderstarkmachen.de/suchtvorbeugung/eltern/spielideen-fuer-zuhause.html (Spielideen für in der Wohnung)
  • www.albaberlin.de/news/details/reaktion-auf-coronavirus-albas-taegliche-digitale-sportstunde-fuer-kinder-und-jugendliche/ (Sportstunde für Kita-, Grundschul- und Oberschulalter)

Geschichten zum Vorlesen

  • www.einfachvorlesen.de (Geschichten für Kleinkinder, ab 3 Jahren, 5 Jahren und 7 Jahren - auch als App)
  • www.familie.de/kleinkind/maerchen/ (Gute-Nacht-Geschichten, Märchen, Fabeln, Fingerspiele u.v.m.)
  • shop.geo.de/de_DE/deutschlandbleibtzuhause/familie-und-kinder.html (40 Magazine kostenlos als ePaper/ APP)

Kochen mit Kindern

  • frechefreunde.de/rezepte-fuer-kinder/kochen-mit-kindern
  • www.lecker.de/kochen-mit-kindern-die-besten-tipps-und-rezepte-50835.html
  • www.familienkost.de/rezepte_fuer_kinder.php

Ratgeber und Hilfreiches

  • fbs-limburg.bistumlimburg.de (Kreative Ideen, Was jetzt Sinn macht, Medien gescheit nutzen, Hilfreiches)
  • www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2020/03/jacobi_umgang-mit-quarantäne.pdf (Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen)
  • www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/aktuelle-informationen-zu-hilfs--und-unterstuetzungsangeboten/153522 (Aktuelle Hilfs- und Unterstützungsangebote)

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schwerpunkt

Die Caritas und die Coronakrise

Online-Beratung

Beratung für Eltern und Familien

Downloads

PDF | 88,2 KB

Tagesstruktur mit Kindern

Beispielhafter Plan zum Ausdrucken
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Schwangerschaft
  • Finanzielle Sorgen
  • Alter und Krankheit
  • Familien
  • Migranten
  • Gehörlose und Schwerhörige
  • Wohnungslosigkeit
  • Limburg-Nord
  • Limburg-Blumenrod
  • ... in Weilburg

Spende und Engagement

  • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Infos für Flüchtlingshelfer
  • Freiwilligendienste
  • Spenden
  • Elisabethstiftung
  • Mitgliedschaft

Einrichtungen

  • Altenzentrum St. Josefshaus in Elz
  • Haus St. Blasius in Dornburg
  • Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus in Brechen
  • Seniorenzentrum Maria Hilf in Beselich
  • Haus St. Martin in Dornburg
  • Haus Anna Elisabeth
  • Altenheim Heppelstift
  • Sozialstation St. Christophorus in Bad Camberg
  • Sozialstation St- Georg in Limburg
  • Sozialstation St. Anna in Hadamar
  • Ambulanter Caritas-Hospizdienst St. Katharina
  • Caritas-Wohnungslosenhilfe
  • Stadtteilzentrum Limburg-Nord
  • Treffpunkt Blumenrod

Der Verband

  • Aufgaben und Ziele
  • Geschäftsführung
  • Gremien
  • Mitarbeitervertretung
  • Organigramm
  • Geschichte
  • Jahresbericht

Aktuelles

  • Termine
  • Pressemeldungen
  • Tätigkeitsbörse für Ehrenamtliche
  • Arbeitsplatz Caritas

Service

  • Impressum
  • Links
  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Adressen
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-limburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-limburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023